Zu teuer, zu kompliziert, zu aufwendig und technisch zu anspruchsvoll?

BIM lohnt sich.

Denn die Methode ist einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen effizienter und leistungsfähiger zu machen.
  • Woher bekomme ich valide und eindeutige Bauteildaten?

    Aus der DIN BIM Cloud:

    • Recherchieren Sie standardisierte Bauteiltypen und deren Eigenschaften.
    • Ermitteln Sie Daten für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau eines Bauwerks.
    • Nutzen Sie den Vorteil standardisierter Daten zur Erstellung Ihrer BIM-Modelle.
    • Profitieren Sie von dem Aufbau der DIN BIM Cloud nach standardisierten Systemen und der Verlinkung zu etablierten Klassifizierungssystemen
      • STLB-Bau – Dynamische BauDaten und
      • BIM-Klassifikation nach STLB-Bau (DIN SPEC 91400) mit Merkmalen und Ausprägungen
      • DIN 276 (Klassifikation nach KG 300, KG 400 und KG 500)
      • IFC (Industry Foundation Classes)
    • Sie bleiben immer auf dem aktuellen Stand, denn die Daten werden kontinuierlich an den aktuellen Stand der Baunormen angepasst.
    Zur BIM Content Bibliothek
  • Wie bekomme ich die Daten in mein Modell?

    Die Möglichkeiten auf einen Blick:

  • Wie teile ich die Informationen mit anderen Projektbeteiligten?

    Ganz einfach:

    • Die DIN BIM Cloud setzt auf den standardisierten Datenaustausch nach IFC (DIN EN ISO 16739-1).
  • Ich finde nicht alle Daten, die ich benötige. Was kann ich tun?
    • Senden Sie Hinweise über das integrierte Kontaktformular
    • Werden Sie Teil der DIN BIM Community:
      • Aktiv in Arbeitskreisen mitarbeiten
      • Ein Projekt für eine ad-hoc Gruppe initiieren
      • Weitere Informationen zur BIM Community finden Sie hier.
  • Was bietet die DIN BIM Cloud außerdem?

    Vernetzen und verlinken – nicht verbauen:

    • Baunormen und weitere relevante Fachinformationen werden über externe Links vernetzt.
    • DIN BIM Cloud als Grundlage für die Erstellung von
      • AIA (Austausch-Informationsanforderungen)
      • neutralen Leistungsbeschreibungen
      • Produktdatenblättern
      • Erklärungen und Anleitungen

Recherche von Bauteilen und Bauteileigenschaften

BIM Content Bibliothek

BIM Content Bibliothek

In der BIM Content Bibliothek recherchieren Nutzer Bauteiltypen und deren Eigenschaften für BIM-Modelle ganz einfach und komfortabel. Sie beinhaltet valide, in Expertenkreisen abgestimmte Daten, vor allem aus STLB-Bau – Dynamische BauDaten und aus der BIM-Klassifikation nach STLB-Bau. Die Inhalte sind in standardisierter menschen- und maschinenlesbarer Form hinterlegt und werden durch die DIN BIM Community für maximale Qualität und Aussagekraft fortlaufend geprüft.

Der Zugriff auf die BIM Content Bibliothek ist kostenfrei. Zur Nutzung ist eine einmalige Registrierung notwendig. Nach kurzer Anmeldung haben Sie vollen Zugriff auf die Daten in der DIN BIM Cloud.

Jetzt die BIM Content Bibliothek entdecken!

Zur BIM Content Bibliothek

Verbindung von BIM und Leistungsbeschreibung

STLB-Bau – Dynamische BauDaten

Video STLB-Bau – Dynamische BauDaten

Die Bauteileigenschaften in der DIN BIM Cloud sind voll kompatibel zu STLB-Bau – Dynamische BauDaten (Standardleistungsbuch für das Bauwesen). STLB-Bau ist ein Text-, Wissens- und Ordnungssystem und dient der rationellen Beschreibung von Bauleistungen und dem Informationsaustausch der am Bau beteiligten Akteure. Seit den 1990er Jahren wird es kontinuierlich durch Experten bearbeitet und seit 2015 durch die BIM-Klassifikation nach STLB-Bau (DIN SPEC 91400) ergänzt. Dank einer offenen Programmschnittstelle (API) ist STLB-Bau in nahezu jedes AVA-Programm im deutschsprachigen Raum integriert und hat mehr als 30.000 Anwender. Die Kompatibilität der DIN BIM Cloud mit STLB-Bau ermöglicht eine durchgängige Nutzung der Bauwerksmodelle für die VOB-konforme Leistungsbeschreibung.

STLB-Bau wird von Arbeitskreisen des GAEB aufgestellt, von der Dr. Schiller & Partner GmbH datentechnisch umgesetzt und von DIN herausgegeben.

Erfahren Sie mehr unter:
www.stlb-bau-online.de

Praktische BIM-Anwendungen

DBD-BIM

Video DBD-BIM

Die Inhalte der DIN BIM Cloud können mit DBD-BIM in einer Vielfalt von BIM-Software verschiedener bekannter Softwarehersteller einfach angewendet werden. DBD-BIM bietet einen Konfigurator für die Beschreibung von Bauteilen mit den standardisierten Merkmalsgruppen, Merkmalen und Ausprägungen der DIN BIM Cloud. Zusätzlich profitieren Anwender von Leistungsbeschreibungen nach STLB-Bau und automatisch berechneten Baukosten nach DIN 276 – direkt aus dem Modell. Die Daten sind mit den relevanten Auszügen aus technischen Regelwerken wie DIN-Baunormen und VDI-Richtlinien vernetzt.

Erfahren Sie mehr zu DBD-BIM unter:
www.dbd-bim.de

Starten Sie hier den BIM-Konfigurator von DBD-BIM:

Kaufen

Inhalte der DIN BIM Cloud mitgestalten

DIN BIM Community

DIN BIM Community

Die DIN BIM Cloud wächst kontinuierlich! Anwender können sie aktiv mitgestalten, indem sie selbst relevante Inhalte einbringen. Die DIN BIM Community stimmt diese mit den Regeln der Technik ab und pflegt sie. So werden ausgehend vom Datenbestand weitere relevante Informationen für BIM-Modelle identifiziert und neue Merkmale und Attribute in standardisierter Form ergänzt und deren Qualität sichergestellt.

Als Nutzer der DIN BIM Cloud können Sie sich zudem jederzeit an DIN wenden: Indem Sie zurückspielen, ob die vorhandenen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen und wo Anpassungsbedarf besteht, kann die DIN BIM Cloud von allen Nutzern und Beteiligten gemeinsam weiterentwickelt werden.

Für Ihre Beiträge zur DIN BIM Cloud haben Sie drei Möglichkeiten:

  • Online Anregungen an die Arbeitskreise von DIN und GAEB übermitteln
    Einfach Anregungen zu Inhalten direkt aus der DIN BIM Cloud oder aus STLB-Bau einreichen. Mit STLB-Bau ist diese Arbeitsweise seit Jahren etabliert. Etwa 2.000 Anregungen von Anwendern werden jährlich bearbeitet. DIN verteilt diese zur Bearbeitung an die zuständigen Arbeitskreise. Sie werden über den Eingang und das Ergebnis informiert.
  • Aktiv in Arbeitskreisen mitarbeiten
    Erarbeiten Sie zusammen mit anderen Fachexperten die Inhalte für die DIN BIM Cloud. Sowohl bei der Erarbeitung von STLB-Bau als auch bei der BIM-Klassifikation nach STLB-Bau ist Ihre Mitarbeit herzlich willkommen! Die Mitarbeit ist kostenfrei, für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf. DIN wird Sie im Anschluss kontaktieren.
  • Ad-hoc Gruppen für Erweiterungen im Detail
    Möchten Sie Merkmale und Ausprägungen in der DIN BIM Cloud veröffentlichen, die sich weder in die Kategorie der VOB-gerechten Leistungsbeschreibung mit STLB-Bau noch in die wesentlichen Eigenschaften von Bauteilen der BIM-Klassifikation nach STLB-Bau einordnen lassen? Beispielsweise um Details einer bestimmten Bauweise zu beschreiben? Diese Möglichkeit besteht in Form von Projekten für Namenskomplex III der DIN BIM Cloud. Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf. DIN wird Sie im Anschluss kontaktieren.

Namenskomplexe der DIN BIM Cloud

Die DIN BIM Cloud nutzt das dynamische Ordnungssystem von STLB-Bau – DBD und die BIM-Klassifikation nach STLB-Bau (DIN SPEC 91400). Sie bilden die Grundlage für die Erstellung von Verlinkungen zu Mustervorlagen (STLB-Bau), neutralen Leistungsbeschreibungen, 3D-Modelldaten, Dokumenten, 2D-Zeichnungen und Fotos, Dynamischen BauDaten (DBD), Produktdatenblättern, Zertifikaten, Erklärungen und Anleitungen. Mit den standardisierten Merkmalen können Austausch-Informationsanforderungen (AIA) mit konkretem Bezug auf Normen und Standards aufgestellt und Bauwerksinformationsmodelle (z.B. nach IFC) eindeutig, neutral und normenkonform attribuiert werden. Der so standardisierte Informationsaustausch minimiert Medienbrüche in der digitalen Zusammenarbeit von Planung, Bau und Betrieb.

Verantwortung für die Namenskomplexe

Die Namenskomplexe werden jeweils inhaltlich eigenverantwortlich von den zuständigen Gremien bearbeitet.

Namenskomplex I:
BIM-Klassifikation nach STLB-Bau

Die BIM-Klassifikation nach STLB-Bau ist eine bauteilorientierte Ergänzung zum Ordnungssystem von STLB-Bau (Namenskomplex II). Die Merkmalsgruppen (Bauteilgruppen), Merkmale und Ausprägungen der BIM-Klassifikation werden so aufgestellt, dass der damit abbildbare Informationsgehalt eine Beschreibung von Bauteilen mit ihren wesentlichen Merkmalen und eine eindeutige Referenzierung der bestehenden Merkmalsgruppen, Merkmale und Ausprägungen des STLB-Bau, der DIN 276 und der Entitäten von IFC (DIN EN ISO 16739) zulässt. Darüber hinaus sind die Bauteilgruppen im Sinne der Redundanzvermeidung inhaltlich schlank gehalten. Die Grundlage für die inhaltliche Erarbeitung sind die Regeln der Technik.

Namenskomplex II:
Ordnungssystem von STLB-Bau – Dynamische BauDaten

Die bauleistungsorientierten Merkmalsgruppen (Teilleistungsgruppen), Merkmale und Ausprägungen von STLB-Bau – Dynamische BauDaten bilden den Namenskomplex II der DIN BIM Cloud. Die Inhalte sind mit der Umsetzung von STLB-Bau seit Jahrzehnten gewachsen, beruhen auf den Regeln der Technik und werden kontinuierlich gepflegt. Die Inhalte erfüllen den Informationsbedarf für die VOB-gerechte Leistungsbeschreibung. STLB-Bau - Dynamische BauDaten wird aufgestellt von Arbeitskreisen des Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) mit dem Praxiswissen von rund 700 Experten aus Wirtschaft, Spitzenverbänden und Verwaltung. Datentechnisch umgesetzt durch die Dr. Schiller & Partner GmbH und herausgegeben durch DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

Namenskomplex III

Namenskomplex III dient der Erweiterung um fachspezifische Merkmalsgruppen, Merkmale und Ausprägungen, die den inhaltlichen Rahmen der Namenskomplexe I und II überschreiten. Die Grundlage für die Erarbeitung sind die Regeln der Technik.

Redundanzvermeidung und Prioritäten

Namenskomplexübergreifende Redundanzen in Merkmalsgruppen, Merkmalen und Ausprägungen sind so weit wie möglich zu vermeiden. Sie sind nur insoweit zu nutzen, wie sie zur datentechnischen Umsetzung bzw. zur Verknüpfung zwischen den Namenskomplexen benötigt werden. Bei der Aufnahme neuer Merkmalsgruppen, Merkmale und Ausprägung wird die Aufnahme in STLB-Bau mit Priorität angestrebt.

Aktuelle Veranstaltungen

Events

Aktuelle Veranstaltungen

04.07.2023 - 06.07.2023

digitalBAU

München
27.09.2023 - 28.09.2023

BIM-TAGE DEUTSCHLAND

27.09.2023 - 28.09.2023

Kongress Infrastruktur Planen und Bauen 4.0

Gießen